Jahresbericht 2022

Vergangenheit erforschen, Zukunft aktiv gestalten

2022
Zugang zu Informationsressourcen
  • 7’270’000

    Gesamtbestand (gerundeter Wert)

  • 388’517

    Zuwachs 2022

  • 238’514

    Ausleihen physische Medien

Die ZB in Zahlen
Forschungskooperation der Zentralbibliothek Zürich mit der Johann Caspar Lavater Briefedition
3:06

Die ZB als Partnerin der Forschung

 Play Video

Forschungskooperation der Zentralbibliothek Zürich mit der Johann Caspar Lavater Briefedition
Digitalisierung und Plattformen
  • 215’149

    Zuwachs publizierte Eigendigitalisate auf e-manuscripta, e-rara und Zurich Open Platform

  • 25’200

    Zuwachs der publizierten digitalisierte Inhaltsverzeichnisse

  • 637’783

    Pageviews (ZB-Materialien) auf e-manuscripta

  • 396’347

    Pageviews (ZB-Materialien) auf e-rara

  • 37’910

    Auftragsdigitalisierung für Dritte

Die ZB in Zahlen 2023
  • Eschertalk: «Reden wir über das Wetter – Das Zürcher Klima im Wandel» (Bild: ZB Zürich, R. Patterson)
  • Lesung mit Seraina Kobler im Rahmen von «Zürich im Buch» (Bild: ZB Zürich, R. Patterson)
  • «Zürich liest» mit Kaspar Schnetzler (Bild: ZB Zürich, R. Patterson)
  • Lange Nacht der Museen 2022 (Bild: ZB Zürich, R. Patterson)
Raumangebot
  • 76

    Öffnungsstunden pro Woche

  • 764

    Arbeitsplätze

  • 754’376

    Bibliotheksbesuchende

Die ZB in Zahlen
Video über die Ausstellung «Wind und Wetter – das Klima in Zürich seit der Steinzeit»
2:30

Wind und Wetter Video

 Play Video

Video über die Ausstellung «Wind und Wetter – das Klima in Zürich seit der Steinzeit»

Download Finanzbericht 2022